Die Konfirmation ist ein bedeutender Schritt im Leben junger Menschen: Es ist das bewusste Ja zu einem Leben mit Gott und der Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinschaft. Dieses Bekenntnis ist möglich, sobald Du religionsmündig bist – in der Regel mit 14 Jahren.

Die Konfirmation ist ein feierlicher Segnungsgottesdienst, in dem Du Deinen Glauben bekennst und die Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde, die durch die Taufe bereits besteht, bestätigst. Sie markiert den Übergang in die volle Eigenverantwortung als Mitglied der evangelischen Kirche. Mit dem Konfirmandenunterricht bereitest Du Dich auf diesen besonderen Tag vor.

Du möchtest Dich konfirmieren lassen, hast aber noch ein paar Fragen?
Kein Problem! Hier haben wir alles Wichtige zur Konfirmation für Dich zusammengestellt.

Konfirmation_MeineKirche_Ludwigsburg

Allgemeine Fragen:

Allgemeine Fragen:

  • Mit der Konfirmation wird man offiziell ein erwachsenes Mitglied der evangelischen Kirche. Dadurch erhält man das Recht, am Abendmahl teilzunehmen, Pate oder Patin zu werden und in Notsituationen eine Taufe vorzunehmen. Außerdem kann man an kirchlichen Wahlen teilnehmen und in kirchliche Ehrenämter gewählt werden.
  • Zu bestimmten Jubiläen der Konfirmation laden viele Kirchengemeinden ihre Mitglieder ein. Diese besonderen Anlässe bieten die Gelegenheit, in einem festlichen Gottesdienst auf das eigene Leben zurückzublicken, für Gottes Begleitung zu danken und Segen für die Zukunft zu empfangen.
  • Die Jubilare werden namentlich genannt, persönlich gesegnet und mit einer Urkunde geehrt. Solche Jubiläen sind z. B. die Silberne Konfirmation (25 Jahre), Goldene Konfirmation (50 Jahre), Diamantene Konfirmation (60 Jahre), Eiserne Konfirmation (65 Jahre), Gnadenkonfirmation (70 Jahre) und Kronjuwelen Konfirmation (75 Jahre).
  • Ein bewegender Moment, der die Verbindung zur Gemeinde und zu Gott erneuert.
  • Für die Konfirmation gibt es keine Altersbegrenzung. Voraussetzung ist die Taufe. Zur Vorbereitung auf die Konfirmation, bei der Sie im Gottesdienst Ihren Glauben öffentlich bekennen, gehört eine kirchliche Unterweisung.
  • Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Kirchengemeinde.
  • Das Fotografieren und Filmen bei der Konfirmation wird in jeder Gemeinde unterschiedlich geregelt. Wenn es erlaubt ist, bittet man häufig darum, dass eine Person das Fotografieren oder Filmen für alle übernimmt, um die Feier nicht zu stören. Falls das Fotografieren während des Gottesdienstes nicht gestattet ist, gibt es oft die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst noch Bilder zu machen, zum Beispiel im Familienverbund oder gemeinsam mit der Pfarrperson.
Konfirmation_Evangelische_Kirche_Ludwigsburg
Konfirmation_Evangelische Kirche Ludwigsburg
Konfirmation_Evangelische_Kirche_Ludwigsburg

Fragen der Konfirmanden:

Fragen der Konfirmanden:

  • Der Konfirmationsunterricht soll Dich auf die Konfirmation vorbereiten. Er bietet Dir die Möglichkeit, den christlichen Glauben und die biblische Botschaft näher kennenzulernen. Dabei beschäftigst Du dich mit Themen wie der Bibel, der Taufe, dem Abendmahl, den 10 Geboten und dem Glaubensbekenntnis. Der Unterricht findet in der Gruppe statt, damit Ihr den Glauben in Gemeinschaft erleben könnt – deswegen gibt es in der Regel auch eine Konfifreizeit oder ein Konficamp.
  • Ziel ist es, dass Du eine bewusste Entscheidung für die Konfirmation treffen kannst und verstehst, was es bedeutet, als Christ/in zu leben und Teil der Kirche zu sein.
  • Für den Konfirmandenunterricht gibt es keinen einheitlichen Lehrplan, aber die Themen ähneln sich überall.
  • In der Regel lernst Du das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis, die 10 Gebote, den Psalm 23, die Einsetzungsworte zum Abendmahl und den Taufbefehl. In manchen Gemeinden kommen zusätzliche Psalmen und Lieder hinzu, in anderen muss man nichts davon auswendig können, aber alles kennen und schonmal gehört haben.
  • Schön, wenn Du vorbeikommst und mitfeierst. Manche Gottesdienste kannst Du auch mitgestalten, Lieder aussuchen, Texte schreiben, Gebete vorlesen oder kleinere Aktionen planen. Neben dem Sonntagsgottesdienst um 9.00 Uhr/ 10.00Uhr oder 11.00Uhr gibt es in vielen Gemeinden auch Alternativangebote: Abendgottesdienste, Jugendgottesdienste, Musikgottesdienste, usw. Schau Dich also um und lerne verschiedene Formate kennen. Das lohnt sich.
  • Nach ein paar Besuchen wirst du merken, dass du einige Lieder bestimmt schon kennst und auch beim Vaterunser, dem Glaubensbekenntnis oder anderen Gebeten mitreden kannst.
  • Früher endete der Konfirmandenunterricht mit einer richtigen Prüfung. Heute verzichten die meisten Gemeinden darauf.
  • Stattdessen gestalten die Konfis immer wieder, gemeinsam mit Ihrer Pfarrperson, Gottesdienste. In diesen könnt Ihr der Gemeinde zeigen, was Ihr gelernt habt und was Euch bewegt. So könnt Ihr Eure Erfahrungen und Euer Wissen auf kreative Weise präsentieren.
  • Ja klar!
  • Ab dem 14. Lebensjahr gilt in religiösen Fragen das Selbstbestimmungsrecht des Kindes. Dazu gehört auch, dass Du Dir Deine Konfession aussuchen und frei wählen kannst, welcher Religion Du angehören möchtest.
  • In der Regel gehörst Du zur Gemeinde in Deinem Heimatort und wirst auch dort konfirmiert.
  • Ist Deine Freundin / Dein Freund, oder auch der/die coolere Pfarrer/in in einer anderen Gemeinde, ist es in Rücksprache mit beiden Pfarrpersonen (aus Deiner Gemeinde und Deiner Wunschgemeinde) möglich. Nimm einfach Kontakt mit den beiden Kirchengemeinden auf – dann ist das in der Regel kein Problem.
  • Auch das kann passieren. In der Regel aber nur dann, wenn Du dich selbst gegen die Konfirmation entscheidest. Es kommt immer wieder vor, dass Konfirmanden im Konfirmandenunterricht feststellen, dass sie doch nicht konfirmiert werden möchten. Die Konfirmandenzeit kann also auch eine Chance sein, um das herauszufinden.
  • Du kannst aber auch von der Konfirmation ausgeschlossen werden. Das kommt aber sehr selten vor: z.B. wenn Du den Konfirmandenunterricht und/oder die Gottesdienste nicht besuchst oder den Unterricht störst, sodass man den Eindruck bekommt, dass Du keine Lust hast oder Dir die Konfirmation nicht wichtig ist. Dann entscheiden die Pfarrperson und/oder der Kirchengemeinderat in allerletzter Konsequenz den Ausschluss von der Konfirmation. Bevor so etwas passiert, wird mit dem/der betreffenden Konfirmand/in und deren/dessen Eltern ein Gespräch geführt.
  • Einen vorgeschriebenen Dresscode gibt es nicht. Am besten besprichst Du das Thema in Deiner Konfirmandengruppe und mit Deinen Eltern.
  • Generell gilt – Kleider machen Leute. Zieh das an worin Du Dich an einem festlichen Anlass wohl fühlst. Ein Sportoutfit ist eher unpassend.

„Ich freue mich darauf, durch die Konfirmation meinen Glauben zu Gott zu bestätigen und offiziell zur christlichen Gemeinde zu gehören!“

Fragen der Eltern:

Fragen der Eltern:

  • In der Regel werden Kinder in der 7. Klasse zum Konfirmationsunterricht angemeldet. Sie sollten bis zur Konfirmation 14 Jahre alt sein.
  • Der Konfirmandenunterricht beginnt in den meisten Gemeinden nach den Sommerferien. Einige Gemeinden beginnen aber auch schon vor den Sommerferien.
  • Sie melden Ihr Kind in Ihrer Gemeinde im Gemeindebüro an. Viele Gemeinden veröffentlichen Ihre Anmeldedaten im Gemeindebrief. Alternativ können Sie die Termine im Pfarrbüro erfragen.
  • Bei der Anmeldung oder einem Elternabend erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Ablauf, zu Terminen und zur Dauer des Unterrichts.
  • Falls Sie nicht wissen, welche Gemeinde zuständig ist, hilft Ihnen der Gemeindefinder.  Sie finden ihn weiter unten auf dieser Seite.
  • Für die Kirchenmitgliedschaft ist die Taufe ausreichend. Wer jedoch später Pate/Patin werden möchte, muss in der Regel konfirmiert sein.
  • Die Konfirmation ist zudem die eigene Entscheidung im Glauben. Falls Ihr Kind als Kleinkind getauft wurde, haben Sie als Eltern damals die Entscheidung stellvertretend für Ihr Kind getroffen. Mit der Konfirmation sagen die Jugendlichen selbst „Ja“ zu ihrer Taufe und bekennen sich zum christlichen Glauben. Dabei feiern sie das Abendmahl und empfangen Gottes Segen für ihren Lebensweg.
  • Ja, gerne!
  • Voraussetzung für die Konfirmation ist allerdings eine Taufe. Diese kann aber während der Konfirmandenzeit in einem Gottesdienst oder an der Konfirmation selbst stattfinden. Somit ist die Voraussetzung für eine Konfirmation erfüllt.
  • Der Konfirmandenunterricht ist grundsätzlich kostenfrei. Lediglich Materialkosten sind von den Erziehungsberechtigten zu übernehmen. Für Konfirmandenfreizeiten oder Ausflüge wird in der Regel um eine Eigenbeteiligung gebeten. Aber auch hier kommt die Gemeinde für den Großteil der Kosten auf.
  • Sollte eine dieser Veranstaltungen Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, können Sie im Gemeindebüro Ihrer Gemeinde Zuschüsse beantragen.
Konfirmation_MeineKirche_Ludwigsburg

Zu welcher Gemeinde gehöre ich?

Konfirmation_MeineKirche_Ludwigsburg

Zu welcher Gemeinde gehöre ich?

Sie wissen nicht welches Pfarramt für Sie zuständig ist? Auf der Seite der evangelischen Landeskirche in Württemberg gibt es den Gemeindefinder, der Ihnen durch Eingabe Ihrer Postleitzahl, Kontaktdaten Ihres zuständigen Pfarramts zur Verfügung stellt.

||| Für Sie zur Stelle

Pfarrerin Katharina Groß
Katharina Groß

Pfarrerin zur Dienstaushilfe

Sie wissen nicht welches Pfarramt für Sie zuständig ist? Auf der Seite der evangelischen Landeskirche in Württemberg gibt es den Gemeindefinder, der Ihnen durch Eingabe Ihrer Postleitzahl, Kontaktdaten Ihres zuständigen Pfarramts zur Verfügung stellt.

||| Für Sie zur Stelle

Katharina Groß
Katharina Groß

Pfarrerin zur Dienstaushilfe